Willkommen auf Waffeleisen.cc

Waffeleisen sind genauso wie Sandwitch Toaster in fast jedem Haushalt zu finden. Wieso? Die Frage kann ich Euch ganz einfach beantworten, denn mit einem Waffeleisen kann man sich schnell und einfach, etwas ganz leckeres zubereiten und die Anschaffungskosten beim Waffeleisen kaufen stehen in keinem Verhältnis zum leckeren Geschmack, den die Waffeln anschließend hinterlassen. Bevor man sich jedoch ein Waffeleisen kauft, steht man erstmal da und wird schier erschlagen von der Fülle an verschiedenen Modellen die es auf dem Markt gibt. So war es zumindest bei mir gewesen, was dazu führte, das ich meine Erfahrungen auf dieser Seite niedergeschrieben habe und all denen eine Hilfestellung geben mag, die gerade mit dem Gedanken spielen, sich ein Waffeleisen zu kaufen. Zusätzlich zu den verschiedenen Informationen und Tipps zum Waffeleisen, findet ihr noch passende Rezepte für das Waffeleisen. Ich habe alle Rezepte selbst oft ausprobiert und kann diese auf jeden Fall empfehlen auszuprobieren.

André Nowak

Waffeleisen Angebote

waffeleisen angebote

Waffeleisen Kaufratgeber

waffeleisen kaufratgeber

Waffel Rezepte

waffeln rezepte

Waffeleisen reinigen

waffeleisen reinigen

Waffeleisen

Hersteller
ROMMELSBACHER
Krups
Gastroback
Domo
Modell
WA 1200
FDD95D
42419
DO 9047W
Produktbild
ROMMELSBACHER WA 1200 Waffeleisen Family (doppelt, Herzwaffeln, Xylan Plus Antihaftbeschichtung, stufenlose Temperaturregelung, wärmeisoliertes Gehäuse) silber
Krups FDD95D Professionelles Waffeleisen, Doppelwaffeleisen, 2 belgische Waffeln gleichzeitig, Dreh-Funktion für perfekte Waffel, 7 Bräunungsstufen, spülmaschinengeeignete Platten, 1200W, Schwarz
Tefal King Size Waffeleisen WM756D | Doppelwaffeleisen für 2 belgische Waffeln | Dreh-Funktion | antihaftbeschichtete Platten | dicke Waffeln | Temperaturregler|leichte Reinigung | 120W | 1L
Domo DO9047W/N Waffelautomat (1400 Watt, für extra dicke quadratische belgische / brüsseler Waffeln)
Material
Aluminium, Kunststoff
Edelstahl
Metallgehäuse, metallic
Edelstahl rostfrei
Stromverbrauch
ca. 1.200 Watt
ca. 1.200 Watt
ca. 950 Watt
ca. 1.400 Watt
Besonderheit
Thermostat, Kabelaufwicklung
abnehmbare Backform
einstellbarer Bräunungsgrad
Backampel, Thermostat
Preis
Preis nicht verfügbar
144,99 EUR
94,99 EUR
45,21 EUR
Hersteller
ROMMELSBACHER
Modell
WA 1200
Produktbild
ROMMELSBACHER WA 1200 Waffeleisen Family (doppelt, Herzwaffeln, Xylan Plus Antihaftbeschichtung, stufenlose Temperaturregelung, wärmeisoliertes Gehäuse) silber
Material
Aluminium, Kunststoff
Stromverbrauch
ca. 1.200 Watt
Erfahrungsbericht
Besonderheit
Thermostat, Kabelaufwicklung
Preis
Preis nicht verfügbar
Hersteller
Krups
Modell
FDD95D
Produktbild
Krups FDD95D Professionelles Waffeleisen, Doppelwaffeleisen, 2 belgische Waffeln gleichzeitig, Dreh-Funktion für perfekte Waffel, 7 Bräunungsstufen, spülmaschinengeeignete Platten, 1200W, Schwarz
Material
Edelstahl
Stromverbrauch
ca. 1.200 Watt
Erfahrungsbericht
Besonderheit
abnehmbare Backform
Preis
144,99 EUR
Hersteller
Gastroback
Modell
42419
Produktbild
Tefal King Size Waffeleisen WM756D | Doppelwaffeleisen für 2 belgische Waffeln | Dreh-Funktion | antihaftbeschichtete Platten | dicke Waffeln | Temperaturregler|leichte Reinigung | 120W | 1L
Material
Metallgehäuse, metallic
Stromverbrauch
ca. 950 Watt
Erfahrungsbericht
Besonderheit
einstellbarer Bräunungsgrad
Preis
94,99 EUR
Hersteller
Domo
Modell
DO 9047W
Produktbild
Domo DO9047W/N Waffelautomat (1400 Watt, für extra dicke quadratische belgische / brüsseler Waffeln)
Material
Edelstahl rostfrei
Stromverbrauch
ca. 1.400 Watt
Erfahrungsbericht
Besonderheit
Backampel, Thermostat
Preis
45,21 EUR

Wie funktioniert ein Waffeleisen?

WaffeleisenWenn es um die Zubereitung von klassischen Waffeln geht, dann ist ein Waffeleisen das wichtigste Küchengerät für ein optimales Ergebnis. Seine Konstruktion sowie seine Funktionsweise sorgen für die goldene Bräunung, die außen krosse und innen weiche Konsistenz sowie für die beliebte Form dieses Gebäcks. Dabei könnte man das Waffeleisen als eine Kombination aus Pfanne und Ofen bezeichnen. Sowohl die umhüllende Wärme wie auch der direkte Kontakt des Teigs mit einer Backfläche sorgen zusammen für das leckere Ergebnis.

Ein Waffeleisen ist dafür bekannt, dass es den Waffelteig von zwei Seiten gleichzeitig backen kann. Somit besteht es aus einer Standseite und einem Deckel, der sich über der Standseite schließt. Beide Hälften sind für gewöhnlich mit dem gleichen Waffelmustereisenplatte ausgestattet. Bekannt sind vor allem die Herzform oder die tiefe Gitterform. Die beiden Hälften sind jedoch nicht nur gleich geformt, sondern auch heizfähig. Üblicherweise wird ein Waffeleisen durch direkte Stromzufuhr über Kabel und Steckdose betrieben. Beide Plattenseiten werden dabei durch eine Kabelverbindung mit Strom versorgt. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige Hitzeverteilung von oben und von unten möglich.

Die Bedienung von Waffeleisen ist meistens unkompliziert und intuitiv. Durch einen Temperaturenregeler kann die gewünschte Hitze eingestellt werden. Eine Lampe ist ebenfalls oft eingebaut. Sie leuchtet auf, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist. Nach dem Vorheizen des Waffeleisens kann eine Portion Teig in die Platte der Standseite gegossen werden. Wenn der Deckel geschlossen wird, dann verteilt sich der Teig nochmals und wird gleichmäßig gebacken. Die Wahl der Temperatur und die Dauer des Backvorgangs sind dabei von Modell zu Modell unterschiedlich. Das beidseitige Backprinzip bleibt zwar gleich, die jeweilige Ausstattung der Waffeleisen kann jedoch variieren.

Die Vorteile vom Waffeleisen

Waffeleisen VorteileDie Verwendung eines Waffeleisens hat viele Vorteile und demnach einige Anhänger auf seiner Seite. So ist es nicht verwunderlich, dass man solch ein Gerät in den meisten Haushalten finden kann. Der wahrscheinlich größte Vorteil liegt in der Tatsache, dass die typischen Waffelformen mit den bekannten Mustern schwerlich mit anderen Küchengeräten erzeugt werden können. Mit einem eigenen Waffeleisen lassen sich die Lieblingswaffeln ohne Probleme auch Zuhause zubereiten.

Ein weiterer Vorteil liegt in der leichten Reinigung und dem geringen Gebrauch von weiterem Zubehör. Je nach Modell reicht es aus, das Eisen auskühlen zu lassen und anschließend abzuwischen. Man kann durch die Nutzung des Kleingerätes im Vergleich zum Herd sogar Strom sparen und muss keine Pfannen oder Backformen abwaschen.

Die Zubereitung dauert in der Regel nicht lange. Je nach Einstellungen am Waffeleisen, dauert die Zubereitung einer Waffel nur wenige Minuten. Bei kleinem Hunger können somit problemlos auch kleine Stückzahlen gebacken werden. Da die Waffeln nicht gewendet werden müssen, bleiben in der Zwischenzeit immer einige Minuten für die Serviervorbereitungen oder Aufräumarbeiten in der Küche.

Ein weiterer großer Vorteil von Waffeleisen besteht in der individuellen Zubereitung der Waffeln. Man kann eigene Kreationen ausprobieren und die Zutaten selbst auswählen. Dieser Faktor spielt gerade für Allergiker, Diätler oder gesundheitsbewusste Menschen eine große Rolle. Das eigene Waffeleisen stellt damit eine Alternative zu den gekauften Waffeln dar und kann nach Belieben immer wieder genutzt werden.

Die Nachteile vom Waffeleisen

Waffeleisen NachteileTrotz der vielen Vorteile eines Waffeleisens, kann die Anschaffung und Nutzung auch mit einigen Nachteilen verbunden sein. Ein entscheidender Faktor ist etwa der Platzbedarf bei der Zubereitung und der Verstauraum für das Gerät. Bei der Zubereitung ist nicht nur genug Arbeitsfläche in Stromnähe für das Eisen notwendig, sondern auch für die Teigschüssel und einen Ablageteller. Das Gerät kann insgesamt sehr heiß werden und sollte daher in ausreichendem Abstand von hitzeempfindlichen Objekten positioniert werden.

Wenn nur wenige Waffeln zubereitet werden sollen, dann ist das Waffeleisen ein schnelles Hilfsmittel. Möchte man jedoch eine große Stückzahl für Gäste zubereiten, dann kann daraus ein langwieriger Prozess werden. Gerade Modelle, die nur eine Waffel aufeinmal backen, können viel Zeit bei großen Mengen abfordern.

Ein weiterer Nachteil von Waffeleisen kann gegebenenfalls die Backqualität sein. Je nach Waffelteig können unterschiedliche Temperaturen oder Backzeiten notwendig sein. Eine weniger gute Qualität des Eisens kann sich wiederum in unregelmäßiger Hitzeverteilung der Platten oder einer mangelhaften Beschichtung zeigen. Wenn das Backergebnis demnach nicht zufriedenstellend ist, dann muss dies nicht ausschließlich am Rezept oder an der Zubereitungsweise liegen. Es kann daher einige Zeit dauern, bis das ideale Waffeleisen für die individuellen Wünsche gefunden ist.

Die Hersteller von Waffeleisen

Das gewünschte Ergebnis ist stets das gleiche: frische und leckere Waffeln. Doch mittlerweile gibt es viele Wege, um dieses zu erreichen. Unter etlichen Waffeleisen-Herstellern haben es einige Marken aufgrund von Modellvielfalt, Qualität, Preisgestaltung oder besonderer Konstruktion zu besonderer Beliebtheit geschafft. Einige der beliebtesten Hersteller werden daher hier kurz vorgestellt.

Ein umfangreiches Angebot an klassischen Herzform-Waffeleisen ist beim Hersteller Cloer zu finden. In einer weiten Preisspanne von etwa 30 Euro bis über 100 Euro können verschiedene Modelle erworben werden. Die Qualität zeichnet sich durch die ordentlichen Watt-Zahlen und die Beschichtung der Waffelplatten aus. Preisunterschiede kommen vor allem bei den hochwertigen Modellen mit Edelstahlgehäuse vor. Diese sind in der Regel langlebiger und gut zu reinigen.

Vielseitigkeit ist eine Stärke der Waffeleisen von Tefal. Hiermit sind jedoch nicht zahlreiche verschiedene Geräte gemeint, sondern das praktische Platten-Wechselsystem. Mit nur einem Gerät können viele verschiedene Waffelformen oder Sandwiches gebacken werden. Dazu sind die passenden Ersatzplatten der Snack Collection notwendig. Sie können zudem einfach herausgenommen und gereinigt werden. Wer sowohl die belgischen wie auch die Herzwaffeln mag, der findet mit Tefal seine idealen Multi-Funktionsgeräte.

Liebhaber von belgischen Waffeln und hochwertiger Qualität können sie hingegen die Waffeleisen von Krups anschauen. Von alltagsüblichen bis hin zu professionellen Modellen ist hier einiges zu finden. Bei dieser Waffelform sind zudem die Hersteller Domo im mittleren Preisbereich und Gastroback mit einem speziellen Waffeleisen hervorzuheben.

Günstige Modelle für unter 30 Euro lassen sich hingegen unter den Herstellern Severin, Clatronic oder Unold finden. Das Angebot reicht von klassischen Waffeleisen bis zu den Doppel-Herzwaffeleisen für die schnelle Zubereitung. Einfache Modelle sind meist preisgünstig und deshalb ideal für alle, die nur gelegentlich Waffeln selber machen. Auch bei diesen Herstellern ist eine Antihaftbeschichtung mittlerweile vorhanden. Nachsehen gibt es meist bei den Kunststoffgehäusen.

Die Unterschiede bei Waffeleisen

Waffeleisen können sich in Konstruktion, Funktion und Leistung stark voneinander unterscheiden. Zur Übersicht erfolgt hier eine kurze Beschreibung der typischen Merkmale, die sich je nach Modell unterscheiden können.

Waffeleisen mit Antihaftschicht

Es kann Unterschiede in der Beschichtung von Waffeleisen geben. Üblich sind mittlerweile Modelle mit einer Antihaftbeschichtung. Diese soll verhindern, dass der Teig kleben bleibt und dadurch die Waffel zerreist. Modelle ohne Beschichtung lassen sich auch finden und zählen häufig zu den älteren Gusseisenmodellen.

Leistung (Watt)

Deutliche Unterschiede kann es in der Watt-Leistung von Waffeleisen geben. Üblich sind Modelle von Angaben zwischen 630 W und 1500 W. Je höher die Watt-Zahl, desto mehr elektrische Leistung steckt im jeweiligen Modell. Damit verbunden ist auch ein höherer Stromverbrauch. Unterschiede gibt es bei diesem Zusammenhang auch in den Preisen. So haben günstige Modelle häufig eine niedrigere Watt-Leistung.

Waffeleisenform

Einen grundlegenden Unterschied stellt die Form des Waffeleisens dar. Bekannt sind vor allem die belgischen und die herzförmigen Waffeln. Während die belgische Waffelform eckig, dick und gitterförmig ist, zeichnet sich das herzförmige Waffeleisen durch eine runde Form mit fünf Herzstücken aus. Erhältlich sind zudem Modelle mit Motivplatten, welche etwa Tiere und andere Formen für Kinder darstellen. Je nach Waffeleisen können aus einer Teigmenge unterschiedlich viele Waffeln gebacken werden.

Waffeleisen mit Temperaturregeler

Erhältlich sind nicht nur Modelle mit individuell verstellbarem Temperaturregeler, sondern auch Modelle gänzlich ohne. Der Temperaturregeler ermöglicht es, den Backvorgang bezüglich der Hitze zu beeinflussen. Je nach Waffeleisen Rezept können unterschiedliche Temperaturen und Backzeiten nötig sein, um die Waffeln durchzubacken. Erhältlich sind für diese Ansprüche diverse Modelle mit stufenloser Regelung oder mehreren Heizstufen.

Die verschiedenen Gehäusearten

Das Gehäuse eines Waffeleisens kann üblicherweise aus zwei Materialien bestehen: Metall oder Kunststoff. Der Anteil an verbautem Kunststoff oder Metall kann dabei auch kombiniert sein. Neben farbigen Kunststoff-Gehäusen, sind auch polierte Aluminium oder Edelstahl-Gehäuse erhältlich. Unterschiede kann es hier bei der Temperaturentwicklung der Gehäuse geben. So kann sich Metall für gewöhnlich stärker aufheizen als Kunststoff.

Was ist beim Kauf eines Waffeleisens zu beachten?

Wer sich für ein neues oder weiteres Waffeleisen-Modell interessiert, der wird zunächst vor eine immense Auswahl an verschiedenen Herstellern und Modellen von Waffeleisen gestellt. Vor dem Kauf stellen sich daher ein paar grundsätzliche Fragen. Hierbei geht es nicht nur um Qualität und Preis, sondern auch um die eigenen Vorlieben und die individuelle Verwendung. So gilt es diverse Sachen zu beachten.

Die Qualität und Verarbeitung

Der Gesamteindruck des Waffeleisens kann bereits Aufschluss über Qualität und Verarbeitung geben. Idealerweise kann das Gerät vor dem Kauf in die Hand genommen und näher begutachtet werden. Dabei kann auf die Stabilität, die Standfestigkeit und das Gewicht geachtet werden. Ein robuster Eindruck lässt eher auf Langlebigkeit schließen, als ein wackeliges und leichtes Modell.

Nützliche Extras sind bei vielen Modellen vorhanden und können bei der Kaufentscheidung den kleinen, aber feinen Unterschied ausmachen. So kann beispielsweise auf eine Temperaturleuchte geachtet werden. Diese zeigt nicht nur an, wann das Waffeleisen vorgeheizt ist. Häufig signalisiert die Leuchte auch, wenn die Waffel fertig gebacken ist. Üblich sind die Rot-Grün-Lampen, wobei es grün aufleuchtet, wenn die eingestellte Höchsttemperatur erreicht ist.

Der Überlaufschutz kann für Nutzer wichtig sein, die viel Wert auf Hygiene legen. Nicht selten kommt es bei den ersten Waffelversuchen vor, dass der flüssig Teig beim Aufbacken überläuft. Dadurch wird nicht nur die Arbeitsfläche, sondern auch das Waffeleisen verschmutzt.

Die Qualität der Verarbeitung hat auch etwas mit der Konstruktion des Gehäuses zu tun. Hier gilt es zu beachten, dass Waffeleisen auch an der Außenwand oder am Griff sehr heiß werden können. Wer mit Kindern Waffeln selber backen möchte, der sollte auf ein robustes Gehäuse achten. Metall kann sich tendenziell stärker erhitzen als Kunststoff.

Die Vorlieben bei den verschiedenen Waffeln

Sie schmecken alle gut, doch sie sehen nicht alle gleich aus. Welche Waffelform man am liebsten isst, das sollte natürlich vor dem Kauf entschieden werden. Im Prinzip kann der Waffelgrundteig sowohl zu belgischen wie zu herzförmigen Waffeln gebacken werden. Die klassischen belgischen Waffeln bestehen jedoch aus einem Hefeteig und können daher länger aufbewahrt und frischgehalten werden als die Rührteig-Waffeln.

Wer gerne fettarme Waffeln zubereitet, der sollte auf ein beschichtetes Waffeleisen achtet. Dieses muss nur wenig oder überhaupt nicht eingeölt werden. Darin lassen sich auch fettarme Teige wie etwa für vegane Waffeln oder Quark haltige Waffeln leichter zubereiten. Auf der anderen Seite ist ein Antihaftbeschichtung empfindlicher für Kratzer.

Vor dem Kauf sollte der bevorzugte Verwendungszweck des Waffeleisens ebenfalls berücksichtigt werden. Sollen sehr häufig Waffeln gebacken werden, sollen es eher kleine oder große Mengen werden, ist ein mobiler Gebrauch auf Festen oder im Garten geplant? Aus diesen Überlegungen können Merkmale wie Größe, Kompaktheit, Gewicht oder der Pflegeaufwand des Waffeleisens berücksichtigt werden.

Fragen vor dem Kauf

Der Waffeleisen Vergleich

Die Suche nach dem perfekten Waffeleisen kann eine sehr langwierige Suche werden. Bei all den vielen Modellen und Herstellern ist ein Waffeleisen Vergleich einer der sinnvollsten Wege, um ein Gerät nach seinen Vorstellungen zu finden. Vergeblich wird man jedoch ein universelles Waffeleisen suchen, welches alle Wünsche erfüllt. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile, die gerade bei einem Vergleich von einzelnen Modellen sichtbar werden. Umso einfacher fällt dadurch wiederum die Kaufentscheidung.

Es gibt einige allgemeine Merkmale und Eigenschaften, die sofort ins Auge fallen und einen ersten Vergleich ermöglichen. Die Materialverarbeitung kann zwischen Kunststoff, Aluminium, Edelstahl oder einer Kombination variieren. Häufig haben die günstigen Modelle einen hohen Kunststoffanteil im Gehäuse während sehr hochwertige Modelle gänzlich aus Edelstahl bestehen können. Nicht nur die Optik, sondern auch die Reinigung macht hier einen Unterschied. Besonders pflegeleicht ist beispielsweise das Waffeleisen von Rommelsbacher, da es ein geschlossenes Stahlgehäuse hat.

Wer viel Wert auf Vielseitigkeit beim Waffeln backen legt, der wird bei den Modellen von Tefal fündig. Im Vergleich zu anderen Waffeleisen kann man mit dem SW6058 Avante Grill nicht nur Brüsseler Waffeln, sondern auch Sandwiches zubereiten oder grillen. Solch ein Gerät spart vor allem Platz im Schrank. Hier gilt es zu beachten, dass vieler dieser sogenannten 3in1-Geräte nur eine Sorte von Waffeln backen können.

Solide Waffelergebnisse zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis sind mit den Modellen von Domo oder Cloer gewährleistet. Doppel-Waffeleisen für beglische Waffeln gibt es etwa bei Domo, während Cloer Doppel-Waffeleisen für die herzförmigen Waffeln anbietet. Wenn es besonders schnell gehen soll, dann sind solche Modelle ideal. Die Backzeit hängt ferner auch von der Leistung des Eisens ab. Eine hohe Watt-Zahl bedeutet meist schnelleres Aufheizen und Backen. Auch in diesem Bereich sind die Modelle von Cloer mit über 900 W hervorzuheben.

Ein wichtiger Aspekt beim Waffeleisen Vergleich kann letztlich auf dem Backergebnis selbst liegen. Die Perfektionisten unter den Feinschmeckern finden mit dem Krups Waffelautomat oder dem Gastroback Advanced EL zwei hochwertige Modelle für besten Waffelgenuss. Hier liegen die Preise mit über 100 Euro zwar im höheren Bereich, dafür kann die Backqualität für besonders ebenmäßige Waffeln sorgen.