Domo DO 9047W

Das Domo DO 9047W ist ein solides Waffeleisen für besonders dicke belgische Waffeln. Dieses Modell ist somit für Liebhaber der eckigen Waffeln geeignet, welche traditionellerweise mit Hefeteig oder wahlweise mit klassischem Rührteig zubereitet werden. Diese können durch die tiefe Backform bei entsprechendem Rezept deutlich dicker als die handelsüblichen Waffeln werden.

Beim Datencheck erweist sich das Domo DO 9047W als ein sehr leistungsstarkes Waffeleisen mit entsprechend höherem Stromverbrauch. Dafür sorgen 1400 Watt, welche sich auf einem vergleichsweise hohen Energiebereich bewegen. Mit seinen 28 cm Länge (Griff eingeschlossen) gehört das Modell zwar noch zu den kompakten Eisen, weist jedoch eine Höhe von 10 cm auf. Bei einem Gewicht von 2 kg ist das Gerät durchaus standfest und dennoch nicht zu schwer zu heben. Das Domo zeichnet sich durch einen Spezialdeckel aus, welcher die Waffeln gut aufgehen lässt und dadurch bis zu 2,5 cm dicken Teig ermöglicht. Verpackt ist das Eisen in einem viereckigen Edelstahlgehäuse in Silberoptik.

Waffeln backen mit dem Domo DO 9047W

Mit dem Domo Waffeleisen können besonders dicke belgische Waffeln zubereitet werden. Üblicherweise wird für diese Waffelsorte ein Hefeteig verwendet. Das Domo DO 9047W kann jedoch sowohl für diesen Teig wie auch für den klassischen Rührteig verwendet werden. Durch die sehr hohe Wattzahl werden die Waffel sehr schnell gebacken. Das Aufheizen dauert nicht einmal zwei Minuten. Anschließend können etliche Waffeln nacheinander und somit auch große Mengen in kurzer Zeit zubereitet werden. Das Backergebnis zeichnet sich durch eine gleichmäßige Bräune auf beiden Seiten aus. Das Waffeleisen ist dabei in der Lage leicht krosse Waffeln zu machen, die innen weich und luftig bleiben. Häufig reicht einmaliges einfetten vor der ersten Waffel aus und auch danach bleibt nichts kleben.

Verarbeitung und Bedienung des Domo DO 9047W Waffeleisen

Bereits optisch macht der Waffelautomat von Domo etwas her. Das robuste Design spiegelt sich auch in der Verarbeitung wieder. Die eckige und ebenmäßige Konstruktion lässt sich gut in Schränken verstauen. Dafür ist auch eine Kabelaufwicklung an der Unterseite vorhanden. Der Deckel lässt sich mit dem großen Griff bequem öffen und sitzt zudem stabil und nicht locker.

Als Bedienungshilfen sind zwei Temperaturlampen vorhanden. Bei grün ist die Temperatur erreicht und bei rot wird aufgeheizt. Mit dem Temperaturregeler kann zudem eingestellt werden wie kross die Waffeln werden sollen. Die Verteilung des Teigs erfolgt ebenmäßig. Selbst bei zu viel Teig läuft dieser kaum über, da eine Auffangrille rundherum vorhanden ist.

Zu beachten bei dem Domo DO 9047W ist die Empfehlung vor der Erstanwendung. Beim ersten vollständigen Aufheizen kommt es zu Rauchentwicklung kommen. Die erste Waffelladung sollte zudem entsorgt werden, da sie mögliche Produktionsrest von dem Eisen enthält. Nach dieser einmaligen Prozedur kann das Waffeleisen wie gewohnt genutzt werden.

Vorteile vom Waffeleisen Domo DO 9047W

– sehr schneller Backvorgang
– für das Backen mit Kindern geeignet
– gute Gehäuseisolierung

Domo DO 9047W Nachteile

– kurzes Kabel (80 cm)
– hoher Energieverbrauch

Pflege und Reinigung des Domo DO 9047W

Die Antihaftbeschichtung des Domo Waffeleisens macht die Reinigung und Pflege des Gerätes sehr einfach. Zum einen bleiben sogut wie keine Teigreste am Eisen zurück und falls doch, können diese nach Abkühlung problemlos entfernt werden. Zum anderen sind die eckigen Einkerbungen der belgischen Waffeln trapezförmig und lassen sich dadurch gut auswischen. Eine Pflege der Beschichtung ist hier empfehlenswert, damit sich die Waffeln noch lange so problemlos aus dem Eisen lösen. Dafür sind ein feuchter und warmer Lappen oder Küchenpapier einer chemischen und mechanischen Reinigung mit kratzigen Hilfsmitteln vorzuziehen.

Fazit zum Domo DO 9047W Waffeleisen Test

Zusammengefasst handelt es sich bei dem Domo DO 9047W Waffeleisen um ein ideales Modell für Liebhaber von besonders dicken belgischen Waffeln. Durch die hohe Wattzahl ist ein flotter Backvorgang auch bei großen Mengen möglich, allerdings geht damit auch ein erhöhter Stromverbrauch einher. Die Backform ist so konstruiert, dass kaum Teig überläuft und am Gehäuse auch keine Verbrennungsgefahr besteht.