Fragen vor dem Kauf

🆚 Welche Unterschiede gibt es bei der Waffeleisen-Beschichtung?

Heutzutage haben die meisten Waffeleisen eine sogenannten Anti-Haftbeschichtung, welche vor anklebenden Waffeln schützen soll. Üblicherweise besteht diese aus Teflon, wobei es Unterschiede in der Stärke der Beschichtung geben kann. Eine geringe Beschichtung kann beispielsweise leichter beschädigt werden und dadurch ihren Effekt verlieren. Unbeschichtete Waffeleisen haben zwar keinen Anti-Haftschutz, dafür können sie jedoch intensiver gereinigt werden. Vor dem Backen müssen sie gefettet werden, damit der Teig nicht anbackt. Kratzer im Eisen mindern jedoch nicht die Backqualität.

📋 Welche Watt-Angaben bei Waffeleisen sind empfehlenswert?

Waffeleisen sind in diversen Watt-Stärken erhältlich. Häufig hängen diese auch mit dem Kaufpreis zusammen. Prinzipiell kann man sagen, dass eine hohe Watt-Zahl mehr Leistung bringt. Modelle ab 900 Watt oder mehr sind häufig leistungsstärker als Modelle mit rund 700 Watt, was sich bei einer großen Waffelmenge durch vermehrtes Zwischenheizen bemerkbar machen könnte. Auf der anderen Seite verbrauchen Waffeleisen mit viel Watt auch mehr Strom. Hier kann der Käufer selbst entscheiden, welcher Aspekt wichtiger ist.

✔️ Woran erkenne ich eine gute Verarbeitung beim Waffeleisen?

Auf den ersten Blick kann man die Qualität eines Waffeleisens nicht unbedingt erkennen. Wie gut die Verarbeitung eines Modells ist, kann häufig erst bei näherer Begutachtung oder im Gebrauch festgestellt werden. Qualitätsmerkmale sind beispielsweise feste und stabile Scharniere. Der Deckel sollte demnach nicht wackelig sein. An einer gleichmäßigen Bräunung der Waffeln kann man hingegen die Qualität des Heizsystems erkennen. Bei schlechter Verarbeitung sehen die Waffeln dann nicht nur unregelmäßig und blass aus, sondern können auch geschmacklich nicht überzeugen. Letztlich zeugen standfeste und schwere Modelle häufig von einer guten Verarbeitung, was sich beispielsweise in einer längeren Wärmespeicherung zeigen kann.

📋 Was ist bei der Waffeleisen Ausstattung zu beachten?

Einige Details bei der Ausstattung von Waffeleisen sind nicht zu unterschätzen und können die Wahl zwischen sehr ähnlichen Modellen erleichtern. So kann es Unterschiede in der Kabellänge geben, sodass je nach Verwendungszweck ein Verlängerungskabel nötig wird. Ein sehr wichtiges Detail ist zudem der Überlaufschutz entlang des Randes der Platten. Egal ob Erhöhung oder tiefe Rille, solch eine Plattenkonstruktion verringert überlaufenden Teig.

✔️ Was sind die Vorteile bei Einzel oder Doppel-Waffeleisen?

Die Entscheidung für ein Doppel oder Einzel-Waffeleisen hängt vor allem vom gewünschten Gebrauch ab. Wer häufig Waffeln zubereitet oder meistens für viele Personen backt, der profitiert von einer deutlichen Zeitersparnis mit Doppel-Waffeleisen. Diese nehmen jedoch auch mehr Stauraum in Anspruch, was sich vor allem bei den herzförmigen Modellen bemerkbar macht.

🤵 Für wen lohnen sich die multi-funktinalen Waffeleisen?

Einige Hersteller bieten auch Kombi-Waffeleisen an, welche sich meist durch wechselbare Platten auszeichnen. Mit solchen Geräten und einem passenden Plattenset können verschiedene Waffelarten zubereitet werden. Wer sowohl die belgischen wie auch die herzförmigen Waffeln mag und nicht zwei separate Waffeleisen kaufen möchte, der ist mit einem multi-funktionalen Geräte gut bedient. Vorteilhaft ist zudem, dass sie herausnehmbaren Platten leicht gereinigt werden können.

🔥 Welche Gefahren bestehen bei der Verwendung von Waffeleisen?

Beim Kauf eines Waffeleisens sollte man grundsätzlich auf Siegel wie die CE-Kennzeichnung achten. Diese zeigt zum Beispiel an, dass europäische Sicherheitsrichtlinien erfüllt wurden. Doch davon abgesehen besteht aufgrund der Hitzeentwicklung auch eine allgemeine Verbrennungsgefahr. Dies ist vor allem bei Modellen mit Metallgehäuse zu beachten. Kinder sollten Waffeleisen daher nicht ohne Aufsicht bedienen.