Waffeleisen reinigen
Jedes noch so köstliche Kaffekränzchen muss irgendwann enden und dies ist nicht selten mit Abwasch und Aufräumen verbunden. Diese Arbeiten halten sich beim Waffeln backen mit einem Waffeleisen jedoch in Grenzen. Übernimmt das dreckige Geschirr oft der Geschirrspüler, empfiehlt sich dieser nicht für das Waffeleisen.
Das Waffeleisen richtig reinigen
Viele moderne Waffeleisen sind antihaftbeschichtet und sollten daher besser nicht zerkratzt werden. Um die Antihaftbeschichtung nicht zu beschädigen, dürfen keine aggressiven Reiniger und auch keine Topfschwämme verwendet werden. Es ist besonders praktisch, wenn die Waffelplatten herausnehmbar sind. Prinzipiell gilt, je ordentlicher und vorsichtiger die Waffeln zubereitet wurden, desto leichter lässt sich hinter das Waffeleisen reinigen.
Nach der Benutzung
Prinzipiell sollte man nach jeder Benutzung das Waffeleisen reinigen. Bei hochwertigen und neuen Modellen mit einer Antihaftschicht ist dies in der Regel nicht aufwendig, da am Eisen kaum Teigreste zurückbleiben dürften. Hier reicht es meist aus, das etwas ausgekühlte Eisen mit einem feuchten Lappen auszuwischen. Die Fettreste lassen sich auch mit einem trockenen Küchenpapier gut aufsaugen. Am einfachsten geht dies bei einem lauwarmen Waffeleisen, da das Fett dann noch sehr flüssig ist.
Ein wenig problematischer kann die Reinigung bei älteren oder stark beanspruchten Modellen sein, deren Beschichtung nicht mehr einheitlich ist. Wenn nach der Benutzung einige Teigreste am Eisen kleben, dann empfiehlt es sich, das Waffeleisen zunächst auskühlen zu lassen. Der Teig kann vom kalten Eisen mit einem Holzschaber leichter gelöst werden. Danach wird die Platte mit einem feuchten und warmen Lappen abgewischt.
Hartnäckige Fälle
Bei stark verschmutzten Waffeleisen sowie Verkrustungen am Gehäuse von übergelaufenem Teig ist eine andere Reinigungsweise vorteilhaft. Zunächst sollten die schmutzigen Stellen mit warmem bis heißem Wasser aufgeweicht werden. Dafür kann für einige Minuten ein feuchter und heißer Lappen auf die entsprechenden Stellen gelegt werden. Sobald die Reste weich werden, können sie mit einem Holzschaber entfernt werden. Spülmittel, Reinigungsmittel und scharfes Besteck sollte bei beschichteten Waffeleisen nicht verwendet werden. Nur unbeschichtete Modelle sind unempfindlich gegen mechanische Reinigung und können somit auch geschrubbt werden.
Am Ende sollte das Waffeleisen immer gut abgetrocknet werden. Bis zum nächsten Gebrauch kann ein Stück Küchenpapier zwischen die Platten gelegt werden. Dadurch wird etwaige Feuchtigkeit oder Restfett aufgeschaugt und das Eisen geschont.
Tipps und Tricks zum Waffeleisen reinigen
Mit den folgenden Tipps wird das Waffeleisen reinigen zur fixen Routine.
- Verschmutzungen am Waffeleisen nie antrocknen lassen, idealer Weise mit einem Papiertuch das Waffeleisen reinigen, sobald das Waffeleisen lauwarm ist bzw. es Raumtemperatur errreicht hat
- Das Waffeleisen nicht erkalten lassen, da sich sonst die Verschmutzungen schlecht vom Waffeleisen lösen
- Öl- und Fettreste auf dem Waffeleisen entfernt man am einfachsten mit Küchenkrepppapier. Dieses zwischen die Backflächen legen, anschließend das Waffeleisen zuklappen und kurz warten. Anschließend eventuelle Restbeständige mit dem Papiertuch wegwischen
- Vor jeder Reinigung des Waffeleisen ist unbedingt der Netzstecker zu ziehen bzw. das Gerät vom Stromkreis zu entfernen
- Bei der Reinigung des Waffeleisen auf Scheuermittel wie zum Beispiel Scheuermilch oder Topfreiniger verzichten, da diese die vorhandene Antihaftbeschichtung beschädigt.