Cloer 1629
Das Cloer 1629 gehört zu den Klassikern unter den Waffeleisen-Modellen. Mehrere verschiedene Aspekte führten und führen noch immer zu seiner hohen Beliebtheit. Obwohl dieses Modell zu den etwas älteren gehört, erfüllt es noch heute die Standards für ein hochwertiges Backergebnis. Der Waffelautomat ist bereits 2003 auf den Markt gekommen und steht bis heute in Konkurrenz zu den modernen Modellen.
Beim Datencheck erweist sich das Cloer 1629 mit seinen 930 Watt als durchaus leistungsstarkes Waffeleisen. Damit bewegt es sich deutlich über dem mittleren Energiebereich von rund 700 Watt wie bei vielen anderen Modellen. Mit einem Gewicht von 1,4 kg gehört dieses Solo-Waffeleisen zu den leichteren Ausführungen. Mit dem Cloer kann eine herzförmige Waffel aus fünf Teilen mit einem Durchmesser von 16,5 cm pro Backvorgang zubereitet werden. Das Waffeleisen ist ebenfalls rund konstruiert und besteht hauptsächlich aus Edelstahl, während etwa die Griffe aus Kunststoff sind.
Zu beachten ist hier, dass es verschiedene Ausführung des Cloer 1629 gibt. Baugleiche Modelle mit jeweils unterschiedlichem Gehäusematerial werden unter den Bezeichnungen 1620 und 1621 angeboten. Das Modell 1629 ist 2011 bei Stiftung Warentest als Testsieger hervor gegangen.
Waffeln backen mit dem Waffeleisen Cloer 1629
Der Backvorgang mit dem Cloer Waffeleisen geht schnell und problemlos von der Hand. Durch die hohe Wattzahl ist das Eisen nicht nur zügig aufgeheizt, sondern auch zügig im Backvorgang. Je nach individuell gewählter Temperatureinstellung wird die Waffel in ein bis drei Minuten gebacken. Das Waffelergebnis kann durch eine gleichmäßige Bräunung von beiden Seiten überzeugen. Wenn der Teig mittig in das Eisen gefüllt wird, dann verteilt sich die Masse ebenfalls ebenmäßig nach dem Schließen des Deckels. Durch die hochwertige Beschichtung können die meisten Waffel Rezepte mit wenig oder auch ohne zusätzliches Fett für das Eisen zubereitet werden. Sie lösen sich meist problemlos aus der Gerät.
Verarbeitung und Bedienung vom Waffeleisen Cloer 1629
Die Verarbeitung des Cloer ist eine Mischung aus Robustheit und Sparsamkeit. Die geringe Größe ist dennoch ausreichend, damit das Eisen gut steht. Die Kunststoffgriffe lassen sich im Vergleich zum heißen Metallgehäuse besser anfassen. Auch wenn das Scharnier des 1629 ein wenig locker wirkt, so ist der minimale Spielraum bewusst erzeugt wurden, um die Waffeln im Inneren gleichmäßig aufgehen zu lassen.
Das 1629 von Cloer zeichnet sich vor allem durch seine kompakte Größe und das geringe Gewicht aus. Die minimalistische Konstruktion lässt sich gut verstauen. Eine Kabelaufwicklung ist hier nicht nur praktisch, sondern auch platzsparend. Auf der anderen Seite ist das Waffeleisen so kompakt geformt, dass der Abstand von Backfläche zum äußeren Rand sehr gering ist und die Gefahr für überlaufenden Teig besteht.
Vorteile vom Waffeleisen Cloer 1629
– schneller Backvorgang
– gute Beschichtung und für fettarmes Backen
– niedriger Anschaffungspreis
Waffeleisen Cloer 1629 Nachteile
– hohe Temperatur am Gehäuse
Pflege und Reinigung des Waffeleisen Cloer 1629
In Bezug auf Pflege und Reinigung ist dieses Waffeleisen bereits optimal ausgestattet. So ist es aufgrund der Beschichtung sehr leicht zu reinigen. Für gewöhnlich reicht es aus, wenn die Platten nach der Benutzung mit Küchenpapier abgerieben werden. Im Inneren bleiben kaum Rückstände zurück. Praktisch und hygienisch ist zudem das innenliegende Scharnier. So gelangt kaum Fett oder Teigrest an den Schließmechanismus. Spitzes Metallbesteck kann die Antihaftbeschichtung jedoch beschädigen. Von außen ist das Cloer Waffeleisen je nach Modell mit speziellen Reinigungsmitteln zu behandeln, um die Optik des Gehäuses bestmöglich zu pflegen.
Fazit zum Waffeleisen Cloer 1629 Test
Zusammengefasst handelt es sich bei dem Cloer 1629 Waffelautomat um ein solides Geräte für herzförmige Waffeln, welches vor allem durch eine sparsame Größe besticht. Die Qualität zeichnet sich durch die Kombination aus guter Beschichtung und hoher Leistung für zügiges Backen aus. Das Preis-Leistungsverhältnis ist dafür durchaus angemessen. Beim Waffeln backen mit Kindern ist jedoch auf das heiße Gehäuse zu achten.